Sonntag, 26. November 2006

Verdacht bestätigt ! Sascha Roesler bricht sich den Fuss

Alemannia Aachen muss bis zur Rückrunde auf Sascha Rösler verzichten.
Der Angreifer zog sich beim Spiel in Berlin (1:2) bei einem Foul von Josip Simunic in der 81. Minute einen Mittelfußbruch zu.
Trotz seiner Verletzung konnte Rösler gemeinsam mit der Mannschaft den Rückflug antreten. Ob eine Operation notwendig ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Samstag, 25. November 2006

Bei Sascha Rösler besteht Verdacht auf Mittelfussbruch

Nach einem Elfmeter würdigen Foul vom Berliner Spieler Simunic, musste Sascha Roesler auf Verdacht mit einem Mittellfussbruch zur Untersuchung in ein Berliner Krankenhaus. O-ton Michael Frontzeck " Der Gegenspieler hält voll den Fuss auf den Schussbereiten Roesler und der Schiri steht 10 Meter daneben und sieht das nicht, fuer mich ist das unverstaendlich".

Schwache Hertha gewinnt gegen Alemannia Aachen dank Kristian Nicht



In einem ueber 90 Min. schwachen Spiel vor 40.879 Zuschaern gewann von beidem Teams am Ende die glücklicher Manschaft das Spiel mit 2:1. Das 1:o schoss aus dem nichts Marco Pantelic in der 41. Minute . Nach einer Ecke von links, die Gilberto zur Strafraummitte brachte köpfte Lakic den Ball an den rechten Pfosten. Der aufgerückte Pantelic reagierte am schnellsten und staubte ab.
Aachen schaffte es die passende Antwort zu geben. Im Strafraum kam Reghecampf an den Ball. Er passte umgehend zurück zu Lehmann, der sich auf halblinker Position in der Nähe des Strafraums befand. Er zog aus vollem Lauf ab und sein wuchtiger Schuss passte genau ins rechte, obere Toreck (45.). Mit diesem Unentschieden ging es dann auch in die Pause. In der ersten Hälfte zeigten beide Mannschaften eine sehr mäßige Leistung. Bis auf die beiden Tore in der Schlussphase der 1. Halbzeit gab es kaum gelungene Aktionen.Sowohl Die Alemannia als auch die Hertha kamen unverändert aus der Pause.

Die Alemannia wurde nun gefährlicher, Reghecampf mit einem Freistoß (53.) und zwei mal Rösler, zum einen setzte er sich in der 54. Minute solo durch, doch sein Torschuss geht weit über das Tor. Zum anderen kam er nach einem weiten Ball aus sechs Metern völlig frei zum Kofball. In letzter Sekunde schaffte es Fiedler den Ball noch über die Latte zu lenken (57.).

Das Tor fiel auf der anderen Seite. Alemannia Torwart Nicht unterlief eine Flanke von Fathi, woraufhin Dejagah den Ball ins leere Tor köpfen konnte (62.). Dies war das erste Tor des 20-jährigen in der Bundesliga. Die Alemmannen zeigten sich von der erneuten Führung der Berliner ubeeindruckt. Sie erhöhten ihre Offensivbemühungen und kamen folglich auch zu einigen Tormöglichkeiten. Rösler wurde im Strafraum von Fiel angespielt, doch sein Schuss ging neben das Berliner Tor (63.). Schlaudraff versuchte es mit einem Distanzschuss aus 20 Metern (70.)

Götz brachte für den Stürmer Lakic Neuendorf. Mit diesem Wechsel wurde die Hertha defensiv stärker und die Berliner verlegten sich aufs Kontern. Michael Frontzek hingegen brachte mit Ebbers eine weiter Spitze. Die Alemannia drückte in der Schlussphase der Partie auf den Ausgleich. Im Abschluss wirkten sie aber zielich glücklos. Die besseren Chancen hatte wiederum die Hertha. Neundorf setzte sich schön auf der rechten Seite durch und spielte zurück zu dem heraneilenden Boateng. Dessen Schuss streifte die Querlatte (82.) Gilberto zog nach einem Konter von der Strafraumgrenze direkt ab. Seinen Gewaltschuss konnte Nicht parieren (93.) Danach folgte umgehend der Schlusspfiff.

Es war in der laufenden Saison bereits der 5 grobe Patzer von Kristian Nicht in der laufenden Saison( Leverkusen, Muenchen, Mainz, Bielefeld und nun bei Hertha) der Aachen bis auf Mainz, auf die Verliererstrasse brachte. Insgesamt hat Nicht Aachen mehr Punkte gekostet als eingebracht.

Kommende Woche empängt Alemannia Aachen am Tivoli die Eintracht aus Frankfurt.

Freitag, 24. November 2006

Hartplatzhelden Gesucht! Videos wie bei youtube


Tolle Preise zu gewinnen!!

Schlaudraffs Lupfer war ein einmaliges Tor, sicher, das vor allem deswegen in Erinnerung bleibt, weil es in jeder Sportsendung im Fernsehen lief.

Doch bestimmt gab es Aktionen auf den zigtausend Fußballplätzen in Deutschland, auf denen sich ähnlich Spektakuläres zutrug. Abseits der TV-Kameras.

Um diese Schätze auszugraben, werden auf der Internetplattform "hartplatzhelden.de" die besten Szenen gezeigt, an denen das deutsche Fernsehen ausdrücklich keine Bildrechte besitzt. Kurz: "hartplatzhelden.de" soll das YouTube des deutschen Amateur-Kickers werden.

Helden der Hart-, Tennen- und Kunstrasenplätze werden gesucht
Wer am Wochenende auf Rasen kicken darf, aber
nicht bündelweise Scheine dafür kassiert, ist auch angesprochen.
Bambini, Jugendspieler, Aktive, Altherren, Fußballdamen und Kicker der freien Ligen!

Bewertet werden Eure besten Szenen in sechs Kategorien:

• Das schönste Tor
• Die spektakulärste Torwartparade
• Die mieseste Grätsche („Antiheld-Award“)
• Den Pechvogel des Jahres (so schön können Verstolperer sein)
• Den schönsten Torjubel

Sonderpreis:

• Die fairste Aktion für den „Fairplay-Award“ (das kann eine faire Aktion auf dem Platz aber auch eine kurze Video-Reportage über ein Antirassismusprojekt sein)

Auch Videos mit Spielszenen aus den Vorjahren sind zugelassen. Einsendeschluss ist der 31.12.2006.

Preise:
Zu gewinnen gibt es vor allem Ruhm, Ehre und zudem:
  • Videokameras
  • Trikotsätze für Eure Mannschaft
  • Saisonkarten für Euren Lieblingsverein.
  • Abos für Fußballzeitschriften
  • Der Antiheld mit der miesesten Grätsche bekommt einen Arztkoffer!
  • Die Fairplay-Aktion erhält zudem jede Menge Aufmerksamkeit von Medien.
hier der Link www.hartplatzhelden.de

Mit Klitzpera gegen Berlin - 2000 Fans reisen mit zum Spiel













1. Bundesliga // Saison 2006/2007 // 14. Spieltag // Anstoss Sa, 25.11.2006 - 15:30 Uhr im Olympiastadion Berlin

Michael Frontzeck hat sich in der Innenverteidigung für Alexander Klitzpera entschieden. Nach seiner abgelaufenen gelb/rot Sperre wird Nico Herzig gegen Hertha BSC auf der Bank sitzen. Auch Sascha Dum zählt in Berlin wieder zum Aachener Kader. Der Linksfuß hatte aufgrund seiner Probleme in der Wade gegen Bremen nur auf der Tribüne gesessen, am Mittwochnachmittag aber erstmals wieder am Mannschaftstraining teilgenommen. „Die Mannschaft hat am Samstag in allen Bereichen überzeugt“, so sieht Frontzeck keine Gründe, das Team großartig zu verändern. "Auch wenn Hertha zu hause bis jetzt noch ungeschlagen ist, rechnen wir uns was aus". "Wenn wir es schaffen, ansatzweise an unsere gute Leistung aus dem Bremen-Spiel anzuknüpfen, werden wir auch in Berlin unsere Chancen bekommen“, sieht der Trainer seine Mannschaft nicht auf verlorenem Posten.
Begleitet werden die Schwarz-Gelben von rund 2000- Aachener Fans.
Schiedsrichter in Berlin ist Günter Perl. Ihm assistieren an den Seitenlinien Josef Maier und Deniz Aytekin.